• Über Uns
  • Kontakt
  • Fragen + Antworten
  • Natur
  • Menschen
  • Kunst
  • WeltenMuseum
  • Über Uns
  • Kontakt
  • Fragen + Antworten
  • Natur
  • Menschen
  • Kunst
  • WeltenMuseum
Die WeltenReise
Ob Seepferdchen, Dinosaurier, die Geschichte der Menschen oder die Kunst der alten und neuen Meister – Kommt mit uns auf eine WeltenReise.
Der WeltenBlog ist ein Ort der Begegnung und gewährt Einblicke hinter die Kulissen des Museums.
Kontakt
Landesmuseum Hannover
Das Weltenmuseum
Willy-Brandt-Allee 5
30169 Hannover

T 0511 9807686
F 0511 9807684
info@landesmuseum-hannover.de
www.landesmuseum-hannover.de

Impressum
Datenschutz
Die WeltenBilder

landesmuseum_hannover

Das größte staatliche Museum Niedersachsens für Kunst, Ethnologie, Archäologie und Naturkunde.

Landesmuseum Hannover
Sommer, Sonne, Kunst! Pünktlich zu den Sommerferi Sommer, Sonne, Kunst! Pünktlich zu den Sommerferien startet wieder der KunstSommer der Stadt Hannover - und wir sind mit dabei! Junge Kreative haben bei dieser Sommerakademie die Chance zu Gestalten, zu Experimentieren und zu Präsentieren. Workshops zu den Themen Mode, Architektur, Malerei, Film oder Tanz bieten die Möglichkeit sich auszuprobieren und Fragen zu den Themen Studium und Berufseinstieg zu stellen. Kompetente Unterstützung kommt von Hochschullehrer*innen, Künstler*innen und weiteren Expert*innen aus der Praxis. Und das beste: Es sind noch Plätze frei! Alle Infos gibt es unter kunstsommer-hannover.de.
.
.
.
. 
#KunstSommer #KunstSommerHannover #Hannover #Workshop #Sommerferien #Mode #Niedersachsen #LandesmuseumHannover #WeltenMuseum #Vermittlung #KunstUndMode @ak_nds
@kunstverein_hannover
@sprengel_museum_hannover
Unser Programm für diese Woche! Mehr Infos gibt e Unser Programm für diese Woche! Mehr Infos gibt es über den Link in unserer Bio. Viel Spaß beim mitmachen!
.
.
.
.
#museum #vermittlung #museumspädagogik #weltenmuseum #landesmuseum #hannover
Die Kuh auf der Weide gehört heute zu Niedersachs Die Kuh auf der Weide gehört heute zu Niedersachsen wie der sprichwörtliche A**** auf den Eimer. Ganze 2,4 Millionen Rinder wurden im Jahr 2020 zwischen Nordsee, Harz und Heide gehalten. Da könnte man glatt meinen, die „Schwarzbunten“ seien echte Ureinwohner unseres Bundeslandes. Aber weit gefehlt – tatsächlich kamen sie erst vor circa 7.500 Jahren hier an. Damals breiteten sich bäuerliche Gesellschaften vom Balkan her gen Norden aus und brachten die Kühe als Nutztiere mit. Dieses Konzept war für die damals hier lebenden Jäger & Sammler völlig neu: Sie waren es nicht gewohnt, Tiere gezielt zu versorgen, zu züchten und für ihre Zwecke einzusetzen. Doch sie konnten sich schnell von dem unschätzbaren Wert der Tiere überzeugen: Rinder lieferten nicht nur Fleisch, Milch und Leder, sie ließen sich auch als Zugtiere vor Pflug und Wagen einsetzen. Das alles machte sie so wertvoll, dass sie sogar in Metall verewigt wurden, wie dieses kleine gejochte Rindergespann aus Kupfer beweist, das ihr in unserer aktuellen Sonderausstellung »Die Erfindung der Götter. Steinzeit im Norden« bewundern könnt. 🐮🐮
.
Kupferplastik eines gejochten Rindergespanns,Bytyn, Großpolen (ca. 3.600-3.300 v. Chr.) © Muzeum Archeologiczne w Poznaniu
.
.
.
.
#DieErfindungDerGötter #Archäologie #Steinzeit #Kühe #Niedersachsen #Hannover #SteinzeitImNorden #NeolithischeRevolution #neolithikum #JägerUndSammler #WeltenMuseum #Sonderausstellung #LandesmuseumHannover #MenschenWelten
Unser Programm für diese Woche! Mehr Infos gibt e Unser Programm für diese Woche! Mehr Infos gibt es über den Link in unserer Bio. Viel Spaß beim mitmachen!
.
.
.
.
#museum #vermittlung #museumspädagogik #weltenmuseum #landesmuseum #hannover
mehr Auf Instagram folgen
Follow

Betrachte die Welt mal anders.

Biologie / Hinter den Kulissen / NaturWelten / WeltenMuseum

Vom Picassodrückerfisch und Vogelflügelfalter

Wir fragen Christiane Schilling, seit 1999 als Kuratorin der Naturkunde im Landesmuseum Hannover tätig Was sind Ihre Aufgaben im Landesmuseum Hannover? Mein Aufgabenbereich umfasst die wissenschaftliche Betreuung der biologischen Sammlungen (Zoologie und Botanik) sowie die wissenschaftliche Leitung der WasserWelten. Hierfür stehe ich in engem Austausch mit unseren Tierpflegern, der Sammlungsverwalterin und den Präparator*innen. Darüber hinaus […]

3 Jahren von WeltenTeam 0 Weiterlesen
Archäologie / Hinter den Kulissen / MenschenWelten / WeltenMuseum

Anders, als Sie denken

Die Vorbereitungen für unsere neue Sonderausstellung »Saxones. Eine neue Geschichte der alten Sachsen« laufen bereits hinter den Kulissen auf Hochtouren. Für ein kurzes Interview mit der Kuratorin Dr. phil. Babette Ludowici haben wir uns trotzdem Zeit genommen, um bereits jetzt einen ersten Einblick in unsere neue Sonderausstellung zu geben. Frau Ludowici war von 2005–2016 Kuratorin […]

3 Jahren von WeltenTeam 0 Weiterlesen
Hinter den Kulissen / WeltenMuseum

Strom kommt aus der Steckdose?

Wir fragen Markus Kadow, seit 2013 als Elektroinstallateur im Landesmuseum Hannover tätig Was sind Ihre Aufgaben im Landesmuseum Hannover? Ich bin für die Instandhaltung von Medientechnik und Elektroinstallationen zuständig. Auch im Museum gibt es mittlerweile sehr viel Technik. Meistens ist diese so verbaut, dass der Besucher sie gar nicht direkt wahrnimmt. Ich kümmere mich im […]

3 Jahren von WeltenTeam 0 Weiterlesen
KunstWelten

A Day in the Life of Caspar David Friedrich

Verbinden Sie auch manchmal Musik mit Bildern? Bei mir geschieht das recht häufig. Im Vorbeigehen. Ohne dass es mir bewusst wird. Während meine Augen verwöhnt werden, schlägt meine innere Jukebox an. »Mona Lisa«? Ganz klar: »Die immer lacht« von Stereoact! Und der Schrei von Edvard Munch? Erinnert mich an »Schrei nach Liebe« von Die Ärzte […]

3 Jahren von WeltenTeam 0 Weiterlesen
Hinter den Kulissen / WeltenMuseum

Dem Kunstwerk ganz nah

Wir fragen Iris Herpers, seit 2007 als Dipl.-Restauratorin im Landesmuseum Hannover tätig Was ist Ihre Aufgabe im Landesmuseum Hannover? Ich betreue die wertvollen Kunstwerke der Gemälde- und Skulpturensammlung konservatorisch. Das beinhaltet vor allem das Bewahren der Objekte und ihres Zustands. Dafür bedarf es eines optimalen Klimas in den Ausstellungsräumen, aber auch das regelmäßige Säubern der […]

4 Jahren von WeltenTeam 0 Weiterlesen
KunstWelten / Neue Meister / WeltenMuseum

Vom Malen und Kochen einer Pastete

Hier wird an nichts gespart. Üppig umrahmt von Bergen an Früchten und feinem Geschirr thront die goldbraune angeschnittene Pastete auf einem Tisch im Freien. Der kompositorische Aufbau des Bildes »Pastete und Früchte« (© Privatsammlung Lilo Bencke, Berlin) erinnert an barocke Prunkstillleben, welche den Impressionisten Max Slevogt hierbei inspiriert haben könnten. Dass die Pastete aber nicht […]

4 Jahren von WeltenTeam 0 Weiterlesen
Hinter den Kulissen / WeltenMuseum

2 Millionen Exponate

Wir fragen Florian Klimscha, seit 2017 als Kurator der Archäologie im Landesmuseum Hannover tätig Was ist Ihre Aufgabe im Landesmuseum Hannover? Als Kurator bin ich für die archäologische Sammlung, deren Erforschung und das Durchführen von Ausgrabungen zuständig. Um etwas konkreter zu werden: Unser Museum verwahrt eine der größten archäologischen Sammlungen (ca. 2 Millionen Exponate) des […]

4 Jahren von WeltenTeam 0 Weiterlesen
Hinter den Kulissen / WeltenMuseum

Immer bestens informiert

Wir fragen Kathrin Heide, seit 2016 als Mitarbeiterin im Kassen- und Aufsichtsdienst im Landesmuseum Hannover tätig Wie sieht ein typischer Arbeitstag im WeltenMuseum aus? Meine Kollegen und ich sind die erste Anlaufstelle unseres Museums und sorgen dafür, dass sich unsere Besucher wohlfühlen und mit allen wichtigen Informationen, wie z. B. Eintrittspreise, Öffnungszeiten und Führungen rund […]

4 Jahren von WeltenTeam 0 Weiterlesen
Hinter den Kulissen / WeltenMuseum

Kunstvoll Feiern

Wir fragen Nicola Kleinecke, seit 2010 als Mitarbeiterin im Marketing + Eventmanagement im Landesmuseum Hannover tätig Was macht eine Eventmanagerin im Museum? Im Grunde rücke ich das Museum in ein anderes Licht und mache aus Besuchern Gäste: Aus meiner Perspektive ist das Museum nicht nur eine Kultureinrichtung, sondern darüber hinaus ein einzigartiger Veranstaltungsort mit Eigenleben. […]

4 Jahren von WeltenTeam 0 Weiterlesen
Archäologie / Ethnologie / MenschenWelten / WeltenMuseum

Die ersten Jedi – Die Erfindung des Schwertes

Keine Waffe übt eine größere Anziehungskraft auf uns aus als das Schwert. Schwerter dienten bis ins 19. Jh. Offizieren und Adeligen als Waffen genauso wie als Standesabzeichen und werden noch heute bei feierlichen Anlässen, z.B. von Majestäten, getragen. Schwerter waren schon immer besonders. Sie haben Namen und besitzen magische Kräfte. Das eigene Schicksal mit dem […]

4 Jahren von WeltenTeam 0 Weiterlesen

Beitrags-Navigation

vorheriges 1 2 3 4 5 nächstes

Betrachte die Welt mal anders.