• Über Uns
  • Kontakt
  • Fragen + Antworten
  • Natur
  • Menschen
  • Kunst
  • WeltenMuseum
  • Über Uns
  • Kontakt
  • Fragen + Antworten
  • Natur
  • Menschen
  • Kunst
  • WeltenMuseum
Die WeltenReise
Ob Seepferdchen, Dinosaurier, die Geschichte der Menschen oder die Kunst der alten und neuen Meister – Kommt mit uns auf eine WeltenReise.
Der WeltenBlog ist ein Ort der Begegnung und gewährt Einblicke hinter die Kulissen des Museums.
Kontakt
Landesmuseum Hannover
Das Weltenmuseum
Willy-Brandt-Allee 5
30169 Hannover

T 0511 9807686
F 0511 9807684
info@landesmuseum-hannover.de
www.landesmuseum-hannover.de

Impressum
Datenschutz
Die WeltenBilder

landesmuseum_hannover

Das größte staatliche Museum Niedersachsens für Kunst, Ethnologie, Archäologie und Naturkunde.

Landesmuseum Hannover
Unser Programm für diese Woche! Mehr Infos gibt e Unser Programm für diese Woche! Mehr Infos gibt es über den Link in unserer Bio. Viel Spaß beim mitmachen!
.
.
.
.
#museum #vermittlung #museumspädagogik #weltenmuseum #landesmuseum #hannover
Heute endet das »Im Freien-ABC« mit dem Buchstab Heute endet das »Im Freien-ABC« mit dem Buchstaben Z, wie Zügel. Der ausgebildete Tier- und Genremaler Heinrich von Zügel bevorzugte vierbeinige Modelle; vor allem Rinder, Esel und Schafe hatten es ihm angetan 🐄🐑🐂. In den 1880er Jahren weckte die Hochmoorlandschaft bei Dachau sein künstlerisches Interesse. Er begann, im Freien zu malen und die Tiere als Teil einer Landschaft darzustellen. Von dort war es nur ein kleiner Sprung hin zum Impressionismus, den er in den 1890er Jahren bei Studienaufhalten an die holländische und belgische Küste für sich entdeckte. Mit dem Beginn seiner Professur in Karlsruhe und dann später in München nahm er starken Einfluss auf die Entwicklung des Deutschen Impressionismus und prägte Malerkolleg*innen und Schüler*innen mit seinen Lehrinhalten und seiner künstlerischen Arbeit.
.
Bild: Heinrich von Zügel, Kühe, 1899 © Landesmuseum Hannover
.
.
.
#landesmuseum #hannover #imfreien #freilichtmalerei #kunst #impressionismus #sonderausstellung #DeutscherImpressionismus #Z #HeinrichvonZügel #imfreienabc #kunstwelten #weltenmuseum #instamuseum #museum #landesmuseumhannover #plenair
Weiter geht es mit den Schätzen aus unserer Sonde Weiter geht es mit den Schätzen aus unserer Sonderausstellung »Die Erfindung der Götter«! Was auf den ersten Blick unscheinbar wirken mag, ist tatsächlich eine kleine Sensation: Dieser Stein wurde bei einer Grabung im Landkreis Verden entdeckt. Eine Gruppe Jäger und Sammler nutzte ihn vor rund 9.000 Jahren als Werkzeug, davon zeugen noch heute zahlreiche Spuren der Abnutzung. Wirklich spektakulär wird er durch seine Verzierung: Eindeutig lassen sich bei näherem Hinsehen Linien erkennen, die bewusst in den Stein geritzt wurden. Was aber stellt diese Gravur dar? Eine Möglichkeit: Ein Frauenkörper mit ausgeprägtem Gesäß, Bauchnabel und Schambereich sind angedeutet, Kopf, Brüste und Gliedmaßen fehlen. Für diese Interpretation spricht der Vergleich mit bekannten, ebenfalls sehr abstrakt gehaltenen Frauendarstellungen aus der Endphase der Eiszeit. Trifft sie zu, wäre die Gravur tatsächlich die erste Darstellung einer Frau in Niedersachsen – doch es gibt auch Zweifler*innen! Deshalb fragen wir Euch: Was könnt Ihr hier erkennen?
.
Ritzung in Form einer Frauenfigur, sog. „Venus“ von Bierden, Bierden, Ldkr. Verden, Frühmesolithikum, ca. 9000 v. Chr., Landesmuseum Hannover
.
.
.
.
#Archäologie #JägerUndSammler #Grabung #Mesolitkikum #Venus #DieErfindungDerGötter #Sonderausstellung #SteinzeitImNorden #Steinzeit #ILikeBigButsAndICannotLie #LandesmuseumHannover #WeltenMuseum #MenschenWelten
Jedes Wetter ist Museumswetter! Für Sonnenanbeter Jedes Wetter ist Museumswetter! Für Sonnenanbeter gibt es bei diesen Temperaturen keinen schöneren Ort als unseren Innenhof. Kleiner Tipp: Ein Eiskaffee aus unserem Museumscafé macht das Sommerfeeling perfekt 😎. Und alle Schattenparker, denen schon beim Gedanken an die Sonne der Schweiß ausbricht, können die heißen Tage in der Ausstellung verbringen – begleitet vom leisen Summen der Klimaanlage 🌬😉.
.
.
.
.
#CafeSchönwald #MuseumsCafe #Eiskaffee #MuseumsWetter #Sonne #SommerSonneSonnenschein #HeißHeißHeiß
mehr Auf Instagram folgen
Follow

Betrachte die Welt mal anders.

Allgemein / Hinter den Kulissen / WeltenMuseum

Ein Museum in Zahlen

Wir fragen Carmen Klünder, seit April 2020 als Betriebswirtschaftliche Leiterin im Landesmuseum Hannover tätig Was sind Ihre Aufgaben im Landesmuseum Hannover? Übergeordnet bin ich für die Zentralen Dienste, Finanzen und Controlling, Personal und IT zuständig. Was ist das Besondere an der Arbeit im Museum? Das besondere und wirklich herausfordernde ist die Verknüpfung dieser vielfältigen Disziplinen. […]

4 Wochen von WeltenTeam 0 Weiterlesen
Allgemein / Biologie / NaturWelten / WeltenMuseum

Tiere zum Tausch gesucht!

Christiane Schilling kümmert sich als Biologin und Kuratorin für Naturkunde um die lebendigen Bewohner des WeltenMuseums. Die Vielfalt ihrer tierischen Schützlinge reicht von der Ägyptischen Stachelmaus bis zum Zitteraal. In diesem Blogbeitrag schildert sie die Wege, auf denen diese tierischen Kollegen nach Hannover kommen. Tiere bewegen Das Terrarium der Baumhöhlen-Krötenlaubfrösche steht leer, die letzten Bewohner […]

2 Monaten von WeltenTeam 0 Weiterlesen
Allgemein / Ethnologie / Hinter den Kulissen / MenschenWelten

Flüstern in den Regalen – Ein Erfahrungsbericht

Temidayo Oyeniran und Loana Oyeniran sind Kuratoren und Künstler und beschäftigen sich mit Ausstellungskonzepten, die neue Sichtweisen auf Kunst und Kultur ermöglichen. Temidayo Oyeniran arbeitet aktuell als wissenschaftlicher Volontär am Landesmuseum Hannover. Loana Oyeniran arbeitet als wissenschaftliche Volontärin am Arp Museum Bahnhof Rolandseck. Vorbereitend zur Kabinettausstellung »Flüstern in den Regalen«, verbrachten beide eine intensive Zeit […]

3 Monaten von WeltenTeam 0 Weiterlesen
Allgemein / Hinter den Kulissen / WeltenMuseum

Ein Bauwerk voller Geschichten

Wir fragen Andreas Schmidt, seit Juni 2021 als Hausmeister im Landesmuseum tätig Was ist Ihre Aufgabe im Landesmuseum Hannover? Meine Aufgaben umfassen alle Arten von kleineren Reparaturen, wie z.B. Türen und Türschlösser instandsetzen oder Wasserhähne austauschen. Mit größeren Arbeiten beauftrage ich externe Firmen und übernehme deren Koordination. Des Weiteren kümmere ich mich um anstehende Wartungen […]

4 Monaten von WeltenTeam 0 Weiterlesen
Ethnologie / Hinter den Kulissen / MenschenWelten / WeltenMuseum

Tote leben länger

Als Isabel Bredenbröker zum ersten Mal durch die Straßen der südghanaischen Kleinstadt Peki ging, wurde ihre Aufmerksamkeit von großformatigen Plakaten gebannt, die die Straßen säumten und von denen die kürzlich Verstorbenen der Stadt auf die Flanierenden, die Verweilenden und die geschäftig Vorbeieilenden herabblickten. Denn an vielen Hauswänden transportieren Gedenkplakate die Gesichter der Toten in den […]

5 Monaten von WeltenTeam 0 Weiterlesen
Ethnologie / Hinter den Kulissen / MenschenWelten / WeltenMuseum

WechselWelten

Während Sie als Besucher*innen durch die Ausstellungsräume schlendern und die von ihrer besten Seite präsentierten Kunstwerke, Funde und Objekte betrachten, passiert im Landesmuseum hinter den Kulissen so allerlei. Die Mitarbeiter*innen beschäftigen sich täglich sowohl mit der Erhaltung als auch der weiteren Erforschung der Sammlungen und stoßen immer wieder auf bislang unerzählte Geschichten zu den Objekten, […]

6 Monaten von WeltenTeam 0 Weiterlesen
Ethnologie / Hinter den Kulissen / MenschenWelten / WeltenMuseum

Praktikum im WeltenMuseum

Wir fragen Gökay Kanmazalp, Praktikant im Bereich Sammlung + Forschung mit Schwerpunkt im Fachgebiet Ethnologie. Wie bist Du ans Landesmuseum Hannover gekommen? Ich belege derzeit den Masterstudiengang Atlantic Studies in History, Culture & Society an der Leibniz Universität Hannover. Im Wintersemester 2020/21 habe ich ein 4-monatiges Pflichtpraktikum am Landesmuseum Hannover absolviert. Aus meiner Sicht war […]

7 Monaten von WeltenTeam 0 Weiterlesen
Hinter den Kulissen / MenschenWelten / WeltenMuseum

Über die Herkunft der Dinge

Provenienzforschung in der ethnologischen Sammlung, was ist das? Die Provenienzforschung fragt nach der Herkunft der Objekte und den Wegen, auf denen sie in die jeweiligen Sammlungen gekommen sind. Wir versuchen also zurückzuverfolgen, in wessen Besitz ein Objekt ehemals gewesen ist, und auf welche Art es den Besitzer oder die Besitzerin gewechselt hat. Im Idealfall können […]

1 Jahr von WeltenTeam 0 Weiterlesen
Ethnologie / Hinter den Kulissen / MenschenWelten / WeltenMuseum

Wie eine Weltreise …

Wir fragen Ute Thiessen, seit 2005 als Sammlungsverwalterin im Bereich Ethnologie im Landesmuseum Hannover tätig Was sind Ihre Aufgaben im Landesmuseum Hannover? Ich betreue die ethnologische Sammlung, die etwa 24.000 Objekte umfasst. Dazu gehört die sachgerechte Lagerung in den Depots, digitale Erfassung, Fotografie, Recherche, logistische Planung und Durchführung von Transporten. Ich bin eingebunden in Vorbereitung und […]

3 Jahren von WeltenTeam 0 Weiterlesen
Archäologie / MenschenWelten / WeltenMuseum

Kelvin Wilson – Ein archäologischer Illustrator erzählt …

Vielleicht wart ihr schon in unserer neuen Sonderausstellung »Saxones« und euch sind die neun großen Bilder aufgefallen, die unsere Ausstellung bereichern. Vielleicht aber auch nicht und ihr werdet anhand des folgenden Interviews neugierig und schaut sie euch selbst vor Ort an. Wir haben mit dem Künstler gesprochen und interessante Einblicke in den Entstehungsprozess der wunderbaren […]

3 Jahren von WeltenTeam 0 Weiterlesen

Beitrags-Navigation

1 2 3 … 5 nächstes

Betrachte die Welt mal anders.