Betrachte die Welt mal anders.
Wir fragen Hülya Vidin, seit 2022 als Kuratorin für Numismatik im Landesmuseum Hannover tätig. Was fasziniert Dich an der Numismatik? Münzen und Medaillen sind unmittelbare Zeitzeugen. Dank ihres Materials sind sie sehr langlebig und durch die Verwendung von Bild und Text gleichzeitig besonders vielschichtig und komplex. Um alle verborgenen Bedeutungen und Botschaften einer Münzezu erschließen […]
Alles begann mit einer Passage im Jahrbuch des Provinzialmuseums (wie das Landesmuseum Hannover bis 1933 hieß) von 1909/10. Dort heißt es unter den Neuerwerbungen: „Von einem ungenannten Geber wurden dem Museum folgende Gegenstände aus Tempeln des Kaiserpalastes zu Peking geschenkt: 6, meist auf Seide gemalte Bilder (Porträts und szenische Darstellungen). Bronzefiguren und Thonplaketten: Buddha-Darstellungen. Eine […]
Neue Methoden für alte Fragen „Big Data“, IT-gestützte Modellierungen sowie bioarchäologische Methoden gelten als Merkmale einer „3rd Science Revolution“ in der Archäologie. Fragen, die die Forschung seit langer Zeit beschäftigen, lassen sich mit diesen Methoden neu in den Blick nehmen. Das Landesmuseum Hannover ist an einem internationalen Forschungsprojekt beteiligt, das die Migration im frühen Mittelalter […]
Wir fragen Maik Jachens, seit 2019 als Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Provenienzforschung im Landesmuseum Hannover tätig. Was ist Ihre Aufgabe im Landesmuseum Hannover? Im Rahmen der bei uns am Haus groß geschriebenen Provenienzforschung recherchiere ich zur Herkunft unserer Objekte. Das Ziel ist es, eine möglichst lückenlose Objektbiografie zu erstellen. Zuständig bin ich für alle Fachbereiche […]
„In Westkamerun ist es diese Art von Sitz, die den Königsthron bildet. Man sieht, dass die Sitzfläche von einem Tier getragen wird, das nicht irgendein Tier ist, sondern ein Totemtier. Das Totemtier, das hier dargestellt wird, ist der Leopard. Es scheint, dass der Thron aus Westkamerun, vermutlich aus dem Gebiet Ndé stammt, da dort der […]
Wir fragen Carmen Klünder, seit April 2020 als Betriebswirtschaftliche Leiterin im Landesmuseum Hannover tätig Was sind Ihre Aufgaben im Landesmuseum Hannover? Übergeordnet bin ich für die Zentralen Dienste, Finanzen und Controlling, Personal und IT zuständig. Was ist das Besondere an der Arbeit im Museum? Das besondere und wirklich herausfordernde ist die Verknüpfung dieser vielfältigen Disziplinen. […]
Christiane Schilling kümmert sich als Biologin und Kuratorin für Naturkunde um die lebendigen Bewohner des WeltenMuseums. Die Vielfalt ihrer tierischen Schützlinge reicht von der Ägyptischen Stachelmaus bis zum Zitteraal. In diesem Blogbeitrag schildert sie die Wege, auf denen diese tierischen Kollegen nach Hannover kommen. Tiere bewegen Das Terrarium der Baumhöhlen-Krötenlaubfrösche steht leer, die letzten Bewohner […]
Temidayo Oyeniran und Loana Oyeniran sind Kuratoren und Künstler und beschäftigen sich mit Ausstellungskonzepten, die neue Sichtweisen auf Kunst und Kultur ermöglichen. Temidayo Oyeniran arbeitet aktuell als wissenschaftlicher Volontär am Landesmuseum Hannover. Loana Oyeniran arbeitet als wissenschaftliche Volontärin am Arp Museum Bahnhof Rolandseck. Vorbereitend zur Kabinettausstellung »Flüstern in den Regalen«, verbrachten beide eine intensive Zeit […]
Wir fragen Andreas Schmidt, seit Juni 2021 als Hausmeister im Landesmuseum tätig Was ist Ihre Aufgabe im Landesmuseum Hannover? Meine Aufgaben umfassen alle Arten von kleineren Reparaturen, wie z.B. Türen und Türschlösser instandsetzen oder Wasserhähne austauschen. Mit größeren Arbeiten beauftrage ich externe Firmen und übernehme deren Koordination. Des Weiteren kümmere ich mich um anstehende Wartungen […]
Als Isabel Bredenbröker zum ersten Mal durch die Straßen der südghanaischen Kleinstadt Peki ging, wurde ihre Aufmerksamkeit von großformatigen Plakaten gebannt, die die Straßen säumten und von denen die kürzlich Verstorbenen der Stadt auf die Flanierenden, die Verweilenden und die geschäftig Vorbeieilenden herabblickten. Denn an vielen Hauswänden transportieren Gedenkplakate die Gesichter der Toten in den […]