Betrachte die Welt mal anders.
Hier wird an nichts gespart. Üppig umrahmt von Bergen an Früchten und feinem Geschirr thront die goldbraune angeschnittene Pastete auf einem Tisch im Freien. Der kompositorische Aufbau des Bildes »Pastete und Früchte« (© Privatsammlung Lilo Bencke, Berlin) erinnert an barocke Prunkstillleben, welche den Impressionisten Max Slevogt hierbei inspiriert haben könnten. Dass die Pastete aber nicht […]
Wir fragen Florian Klimscha, seit 2017 als Kurator der Archäologie im Landesmuseum Hannover tätig Was ist Ihre Aufgabe im Landesmuseum Hannover? Als Kurator bin ich für die archäologische Sammlung, deren Erforschung und das Durchführen von Ausgrabungen zuständig. Um etwas konkreter zu werden: Unser Museum verwahrt eine der größten archäologischen Sammlungen (ca. 2 Millionen Exponate) des […]
Wir fragen Kathrin Heide, seit 2016 als Mitarbeiterin im Kassen- und Aufsichtsdienst im Landesmuseum Hannover tätig Wie sieht ein typischer Arbeitstag im WeltenMuseum aus? Meine Kollegen und ich sind die erste Anlaufstelle unseres Museums und sorgen dafür, dass sich unsere Besucher wohlfühlen und mit allen wichtigen Informationen, wie z. B. Eintrittspreise, Öffnungszeiten und Führungen rund […]
Wir fragen Nicola Kleinecke, seit 2010 als Mitarbeiterin im Marketing + Eventmanagement im Landesmuseum Hannover tätig Was macht eine Eventmanagerin im Museum? Im Grunde rücke ich das Museum in ein anderes Licht und mache aus Besuchern Gäste: Aus meiner Perspektive ist das Museum nicht nur eine Kultureinrichtung, sondern darüber hinaus ein einzigartiger Veranstaltungsort mit Eigenleben. […]
Keine Waffe übt eine größere Anziehungskraft auf uns aus als das Schwert. Schwerter dienten bis ins 19. Jh. Offizieren und Adeligen als Waffen genauso wie als Standesabzeichen und werden noch heute bei feierlichen Anlässen, z.B. von Majestäten, getragen. Schwerter waren schon immer besonders. Sie haben Namen und besitzen magische Kräfte. Das eigene Schicksal mit dem […]
Der Übergang von der Lebensweise als Jäger und Sammler hin zur Ernährung durch Ackerbau und Viehzucht (die »Neolithische Revolution«) ist der wahrscheinlich wichtigste Einschnitt in die menschliche Lebensweise. Nach 2 Millionen Jahren in denen Menschen sich durch Jagen, Sammeln und Fischfang ernährten, ermöglichte es die neue, bäuerliche Wirtschaftsform, Nahrung gezielt zu produzieren, mehr Menschen zu […]
Manchmal leide ich am Robinson Crusoe-Syndrom. Es befällt Bibliothekare, die allein gegen Berge von Büchern ankämpfen. Oder die sich fragen: Warum gibt der Buchscanner so seltsame Geräusche von sich? Wo ist das Buch, dass ein Kollege nur mal kurz mit in sein Büro genommen hat? Worum geht es in dem archäologischen Grabungsbericht aus Transsilvanien? Brauchen […]
Wir fragen Daniel Alberti, von 2016 — 2018 als Hausarbeiter im Landesmuseum Hannover tätig Was sind Ihre Aufgaben in der Hauswirtschaft? Spontan fällt mir dazu ein: »Mädchen für Alles«! Meine Aufgabe ist es, zusammen mit meinen Kollegen hinter den Kulissen den Museumsbetrieb aufrecht zu erhalten. Dazu gehört unter anderem die Instandhaltung des über 100 Jahre alten […]
Nun streift er wieder durch die deutschen Wälder: der Wolf. Über den Zeitraum von ungefähr zehn Jahren hat die niedersächsische Landschaft eine Wildtierart zurückgewonnen. Und diese Art, Canis lupus wie der Wissenschaftler sagt, bewegt die Menschen im Lande: Auf der einen Seite wird die Wiederkehr begeistert gefeiert, auf der anderen Seite schlägt dem Wolf eine […]
Wir fragen Joachim Rodaebel, seit 2008 als Verwaltungsangestellter im Landesmuseum Hannover tätig Was sind Ihre Aufgaben in der Verwaltung? Im Grunde sind die Aufgaben breit gefächert, weil unsere Museumsverwaltung nur aus drei Personen besteht und da kann jeder auch die Arbeiten der anderen Beiden übernehmen. Meine Hauptaufgabe ist aber das elektronische Buchen aller Rechnungen die […]