• Über Uns
  • Kontakt
  • Fragen + Antworten
  • Natur
  • Menschen
  • Kunst
  • WeltenMuseum
  • Über Uns
  • Kontakt
  • Fragen + Antworten
  • Natur
  • Menschen
  • Kunst
  • WeltenMuseum
Die WeltenReise
Ob Seepferdchen, Dinosaurier, die Geschichte der Menschen oder die Kunst der alten und neuen Meister – Kommt mit uns auf eine WeltenReise.
Der WeltenBlog ist ein Ort der Begegnung und gewährt Einblicke hinter die Kulissen des Museums.
Kontakt
Landesmuseum Hannover
Das Weltenmuseum
Willy-Brandt-Allee 5
30169 Hannover

T 0511 9807686
F 0511 9807684
info@landesmuseum-hannover.de
www.landesmuseum-hannover.de

Impressum
Datenschutz
Die WeltenBilder

landesmuseum_hannover

Das größte staatliche Museum Niedersachsens für Kunst, Ethnologie, Archäologie und Naturkunde.

Landesmuseum Hannover
Sommer, Sonne, Kunst! Pünktlich zu den Sommerferi Sommer, Sonne, Kunst! Pünktlich zu den Sommerferien startet wieder der KunstSommer der Stadt Hannover - und wir sind mit dabei! Junge Kreative haben bei dieser Sommerakademie die Chance zu Gestalten, zu Experimentieren und zu Präsentieren. Workshops zu den Themen Mode, Architektur, Malerei, Film oder Tanz bieten die Möglichkeit sich auszuprobieren und Fragen zu den Themen Studium und Berufseinstieg zu stellen. Kompetente Unterstützung kommt von Hochschullehrer*innen, Künstler*innen und weiteren Expert*innen aus der Praxis. Und das beste: Es sind noch Plätze frei! Alle Infos gibt es unter kunstsommer-hannover.de.
.
.
.
. 
#KunstSommer #KunstSommerHannover #Hannover #Workshop #Sommerferien #Mode #Niedersachsen #LandesmuseumHannover #WeltenMuseum #Vermittlung #KunstUndMode @ak_nds
@kunstverein_hannover
@sprengel_museum_hannover
Unser Programm für diese Woche! Mehr Infos gibt e Unser Programm für diese Woche! Mehr Infos gibt es über den Link in unserer Bio. Viel Spaß beim mitmachen!
.
.
.
.
#museum #vermittlung #museumspädagogik #weltenmuseum #landesmuseum #hannover
Die Kuh auf der Weide gehört heute zu Niedersachs Die Kuh auf der Weide gehört heute zu Niedersachsen wie der sprichwörtliche A**** auf den Eimer. Ganze 2,4 Millionen Rinder wurden im Jahr 2020 zwischen Nordsee, Harz und Heide gehalten. Da könnte man glatt meinen, die „Schwarzbunten“ seien echte Ureinwohner unseres Bundeslandes. Aber weit gefehlt – tatsächlich kamen sie erst vor circa 7.500 Jahren hier an. Damals breiteten sich bäuerliche Gesellschaften vom Balkan her gen Norden aus und brachten die Kühe als Nutztiere mit. Dieses Konzept war für die damals hier lebenden Jäger & Sammler völlig neu: Sie waren es nicht gewohnt, Tiere gezielt zu versorgen, zu züchten und für ihre Zwecke einzusetzen. Doch sie konnten sich schnell von dem unschätzbaren Wert der Tiere überzeugen: Rinder lieferten nicht nur Fleisch, Milch und Leder, sie ließen sich auch als Zugtiere vor Pflug und Wagen einsetzen. Das alles machte sie so wertvoll, dass sie sogar in Metall verewigt wurden, wie dieses kleine gejochte Rindergespann aus Kupfer beweist, das ihr in unserer aktuellen Sonderausstellung »Die Erfindung der Götter. Steinzeit im Norden« bewundern könnt. 🐮🐮
.
Kupferplastik eines gejochten Rindergespanns,Bytyn, Großpolen (ca. 3.600-3.300 v. Chr.) © Muzeum Archeologiczne w Poznaniu
.
.
.
.
#DieErfindungDerGötter #Archäologie #Steinzeit #Kühe #Niedersachsen #Hannover #SteinzeitImNorden #NeolithischeRevolution #neolithikum #JägerUndSammler #WeltenMuseum #Sonderausstellung #LandesmuseumHannover #MenschenWelten
Unser Programm für diese Woche! Mehr Infos gibt e Unser Programm für diese Woche! Mehr Infos gibt es über den Link in unserer Bio. Viel Spaß beim mitmachen!
.
.
.
.
#museum #vermittlung #museumspädagogik #weltenmuseum #landesmuseum #hannover
mehr Auf Instagram folgen
Follow

Betrachte die Welt mal anders.

Alte Meister / KunstWelten

Die goldene Tafel: erforschen, konservieren, restaurieren

Ein Kunstwerk hat viel zu erzählen Von den Techniken und Materialien seiner Herstellung, von seiner ursprünglichen Funktion und Bedeutung, aber auch von seinem oft wechselvollen Schicksal im Verlauf der Jahrhunderte. Das Hauptaltarretabel aus der St. Michaeliskirche in Lüneburg, die sogenannte »Goldene Tafel«, erzählt von sakraler Bedeutung und herausragender künstlerischer Fertigkeit, aber auch von spektakulärer Beraubung […]

6 Jahren von WeltenTeam 0 Weiterlesen
Hinter den Kulissen / WeltenMuseum

Millionen Jahre alte Models

Wir fragen Kerstin Schmidt, seit 2013 als Fotografin im Landesmuseum Hannover tätig Warum sind Sie Fotografin geworden? Das war eine Mischung aus Interesse an Technik im Allgemeinen und der Fotografie im Speziellen. Ich hab schon als Kind alles auseinander gebaut, nur um heraus zu finden, wie es funktioniert. Dazu kam mein privates Interesse für Fotografie […]

6 Jahren von WeltenTeam 0 Weiterlesen
Hinter den Kulissen / NaturWelten / WeltenMuseum

Vom Kolibri bis zum Wasserbüffel

Wir fragen Christophe Houlgatte, seit 2001 als Zoologischer Präparator der Naturkunde im Landesmuseum Hannover tätig Was sind die Aufgaben eines zoologischen Präparators? Meine Hauptaufgabe ist das Sammeln und Bewahren von biologischen Objekten. Wir haben eine riesige Sammlung von zoologischen Präparaten – vom Kolibri bis zum Wasserbüffel ist alles dabei. Darunter sind auch Stücke, die einen […]

6 Jahren von WeltenTeam 0 Weiterlesen

Beitrags-Navigation

vorheriges 1 … 3 4 5

Betrachte die Welt mal anders.