• Über Uns
  • Kontakt
  • Fragen + Antworten
  • Natur
  • Menschen
  • Kunst
  • WeltenMuseum
  • Über Uns
  • Kontakt
  • Fragen + Antworten
  • Natur
  • Menschen
  • Kunst
  • WeltenMuseum
Die WeltenReise
Ob Seepferdchen, Dinosaurier, die Geschichte der Menschen oder die Kunst der alten und neuen Meister – Kommt mit uns auf eine WeltenReise.
Der WeltenBlog ist ein Ort der Begegnung und gewährt Einblicke hinter die Kulissen des Museums.
Kontakt
Landesmuseum Hannover
Das Weltenmuseum
Willy-Brandt-Allee 5
30169 Hannover

T 0511 9807686
F 0511 9807684
info@landesmuseum-hannover.de
www.landesmuseum-hannover.de

Impressum
Datenschutz
Die WeltenBilder

landesmuseum_hannover

Das größte staatliche Museum Niedersachsens für Kunst, Ethnologie, Archäologie und Naturkunde.

Landesmuseum Hannover
Unser Programm für diese Woche! Mehr Infos gibt e Unser Programm für diese Woche! Mehr Infos gibt es über den Link in unserer Bio. Viel Spaß beim mitmachen!
.
.
.
.
#museum #vermittlung #museumspädagogik #weltenmuseum #landesmuseum #hannover
Heute endet das »Im Freien-ABC« mit dem Buchstab Heute endet das »Im Freien-ABC« mit dem Buchstaben Z, wie Zügel. Der ausgebildete Tier- und Genremaler Heinrich von Zügel bevorzugte vierbeinige Modelle; vor allem Rinder, Esel und Schafe hatten es ihm angetan 🐄🐑🐂. In den 1880er Jahren weckte die Hochmoorlandschaft bei Dachau sein künstlerisches Interesse. Er begann, im Freien zu malen und die Tiere als Teil einer Landschaft darzustellen. Von dort war es nur ein kleiner Sprung hin zum Impressionismus, den er in den 1890er Jahren bei Studienaufhalten an die holländische und belgische Küste für sich entdeckte. Mit dem Beginn seiner Professur in Karlsruhe und dann später in München nahm er starken Einfluss auf die Entwicklung des Deutschen Impressionismus und prägte Malerkolleg*innen und Schüler*innen mit seinen Lehrinhalten und seiner künstlerischen Arbeit.
.
Bild: Heinrich von Zügel, Kühe, 1899 © Landesmuseum Hannover
.
.
.
#landesmuseum #hannover #imfreien #freilichtmalerei #kunst #impressionismus #sonderausstellung #DeutscherImpressionismus #Z #HeinrichvonZügel #imfreienabc #kunstwelten #weltenmuseum #instamuseum #museum #landesmuseumhannover #plenair
Weiter geht es mit den Schätzen aus unserer Sonde Weiter geht es mit den Schätzen aus unserer Sonderausstellung »Die Erfindung der Götter«! Was auf den ersten Blick unscheinbar wirken mag, ist tatsächlich eine kleine Sensation: Dieser Stein wurde bei einer Grabung im Landkreis Verden entdeckt. Eine Gruppe Jäger und Sammler nutzte ihn vor rund 9.000 Jahren als Werkzeug, davon zeugen noch heute zahlreiche Spuren der Abnutzung. Wirklich spektakulär wird er durch seine Verzierung: Eindeutig lassen sich bei näherem Hinsehen Linien erkennen, die bewusst in den Stein geritzt wurden. Was aber stellt diese Gravur dar? Eine Möglichkeit: Ein Frauenkörper mit ausgeprägtem Gesäß, Bauchnabel und Schambereich sind angedeutet, Kopf, Brüste und Gliedmaßen fehlen. Für diese Interpretation spricht der Vergleich mit bekannten, ebenfalls sehr abstrakt gehaltenen Frauendarstellungen aus der Endphase der Eiszeit. Trifft sie zu, wäre die Gravur tatsächlich die erste Darstellung einer Frau in Niedersachsen – doch es gibt auch Zweifler*innen! Deshalb fragen wir Euch: Was könnt Ihr hier erkennen?
.
Ritzung in Form einer Frauenfigur, sog. „Venus“ von Bierden, Bierden, Ldkr. Verden, Frühmesolithikum, ca. 9000 v. Chr., Landesmuseum Hannover
.
.
.
.
#Archäologie #JägerUndSammler #Grabung #Mesolitkikum #Venus #DieErfindungDerGötter #Sonderausstellung #SteinzeitImNorden #Steinzeit #ILikeBigButsAndICannotLie #LandesmuseumHannover #WeltenMuseum #MenschenWelten
Jedes Wetter ist Museumswetter! Für Sonnenanbeter Jedes Wetter ist Museumswetter! Für Sonnenanbeter gibt es bei diesen Temperaturen keinen schöneren Ort als unseren Innenhof. Kleiner Tipp: Ein Eiskaffee aus unserem Museumscafé macht das Sommerfeeling perfekt 😎. Und alle Schattenparker, denen schon beim Gedanken an die Sonne der Schweiß ausbricht, können die heißen Tage in der Ausstellung verbringen – begleitet vom leisen Summen der Klimaanlage 🌬😉.
.
.
.
.
#CafeSchönwald #MuseumsCafe #Eiskaffee #MuseumsWetter #Sonne #SommerSonneSonnenschein #HeißHeißHeiß
mehr Auf Instagram folgen
Follow

Betrachte die Welt mal anders.

Allgemein / Hinter den Kulissen / WeltenMuseum

Kultur und KI – die ArtfactsCloud

Bei »Coding da Vinci«, dem ersten deutschen Hackathon für offene Kulturdaten, entwickeln Hacker*innen innovative Anwendungen für digitales Kulturerbe. 2017 entstand die Anwendung »ArtfactsCloud« – hier berichten die Entwickler*innen, wie es dazu kam! Als wir im Oktober 2017 die Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW) Berlin betraten, wussten wir nicht genau was uns erwartete: Der Hackathon […]

2 Jahren von et 0 Weiterlesen
Ethnologie / Hinter den Kulissen / MenschenWelten / WeltenMuseum

Geschichten von Welt

Wir fragen Mareike Späth, seit März 2020 als Kuratorin der Ethnologie im Landesmuseum tätig Was sind Ihre Aufgaben im Landesmuseum Hannover? Ethnologische Sammlungen erfahren derzeit aufgrund ihrer kolonialen Vorgeschichte viel Aufmerksamkeit, und ihre Existenz wird kritisiert und hinterfragt. Ich sehe es als eine zentrale Aufgabe heutiger Museumsethnologie mit diesem Erbe umzugehen, indem wir ausgehend von […]

2 Jahren von et 0 Weiterlesen
Hinter den Kulissen / Münzkabinett / WeltenMuseum

Wer den Pfennig nicht ehrt …

Wir fragen PD Dr. Sebastian Steinbach, seit 2019 als Kurator Numismatik im Landesmuseum Hannover tätig Was sind Ihre Aufgaben im Landesmuseum Hannover? Ich bin der Mann für’s Geld – zumindest, wenn es sich um alte Zahlungsmittel handelt: Von der Kauri-Schnecke bis zum Euro kümmere ich mich um die münz- und geldhistorischen Objekte. Neben Münzen und […]

2 Jahren von et 0 Weiterlesen
Allgemein / Alte Meister / Hinter den Kulissen / KunstWelten / MenschenWelten / Neue Meister

QuarantäneKunst aus dem Landesmuseum

»Besondere Umstände erfordern besondere Maßnahmen« sage ich mir, als mein Spiegelbild mir mit aufgemaltem Schnurrbart und Nudelsieb auf dem Kopf entgegenschaut – und drücke auf den Auslöser. Der »besondere Umstand« von dem ich hier spreche, ist natürlich die Corona-Pandemie, die Deutschland, Europa, die Welt schon seit Wochen fest im Griff hat. Auch die Kunst bleibt […]

2 Jahren von et 0 Weiterlesen
Allgemein / Biologie / Geologie / MenschenWelten / NaturWelten / WeltenMuseum

Auf dem Weg ins Eis – ein Erfahrungsbericht zur MOSAiC-Expedition in die Arktis

Der Nordpol ist einer der weit entferntesten und einsamsten Orte dieser Erde. Es ist dort eiskalt und fast ein halbes Jahr komplett dunkel. Die Temperaturen sinken auf bis zu -45 Grad Celsius. Die Oberfläche des salzigen Ozeans, der Tiefen von bis 5000 Metern erreicht, friert bis an die Küstengebiete Kanadas, Grönlands, Russlands und Skandinaviens zu. […]

2 Jahren von et 0 Weiterlesen
Hinter den Kulissen / NaturWelten / WeltenMuseum

Von wegen Basteln!

Wir fragen Andrea Spautz, seit 1989 als Kulturvermittlerin + Museumspädagogin im Landesmuseum Hannover tätig Was sind Ihre Aufgaben im Landesmuseum Hannover? Meine Arbeit besteht aus Planen und Organisieren von Veranstaltungen – vorwiegend für die NaturWelten, aber auch für Sonderausstellungen. Ich entwickle einen bunten Mix für Besuchergruppen: von Führungen und Workshops über Kinder- und Familienprogramme bis […]

2 Jahren von et 0 Weiterlesen
Hinter den Kulissen / WeltenMuseum

Nachts im Museum

Wir fragen Tatjana Brandes, seit 2016 als Pförtnerin im Landesmuseum Hannover tätig Was sind Ihre Aufgaben im Landesmuseum Hannover? Ich bin für die Sicherheit und den Schutz des Gebäudes, der sich darin befindenden Personen und Objekte zuständig. Die Aufsichten sind neben der Sicherheitstechnik meine zusätzlichen Augen und Ohren und schreiten ein, wenn es erforderlich ist. […]

3 Jahren von et 0 Weiterlesen
KunstWelten / Neue Meister / WeltenMuseum

Gemäldekopie nach Casper David Friedrich – Die Entstehungsgeschichte von Kunstwerken und dessen Rekonstruktion

Wie entsteht eigentlich ein Gemälde? Und wie entstand der Tageszeitenzyklus von Caspar David Friedrich (1774–1840)? Der Restaurator und Vergoldermeister Bertram Lorenz berichtet über die prozessuale Entstehung des Morgens und des Abends aus dem Tageszeitenzyklus. Vor kurzem hatte ich das Vergnügen die Gemälde »Der Morgen« und »Der Abend« aus dem »Tageszeitenzyklus« nachzubilden und möchte davon nun […]

3 Jahren von et 0 Weiterlesen

Betrachte die Welt mal anders.