Betrachte die Welt mal anders.
»Keine Nacht finde ich Schlaf – keinen Strich kann ich malen – kein Wort kann ich lesen […] Paula, alle Kisten und Kasten, alle Schubladen sind leer – o diese Entdeckung!« Otto Modersohn ist am Boden zerstört: Paula ist weg. Mitten in der Nacht ist die Künstlerin im Februar 1906 nach Paris aufgebrochen, die Reisevorbereitungen […]
Können Steine sprechen? Für viele Menschen sind Steine nur »grau«. Und langweilig. Und ziemlich still. Man kann jedoch mit Steinen sprechen… wie das? Kein Flax, tatsächlich nennt man die Identifikation von Gesteinen in der geologischen Fachsprache so. Während dieser »Ansprache« durch schon Steinbegeisterte beginnen die Steine ihrerseits gleichsam zu sprechen – und dabei verwandeln sie […]
Wir fragen Dr. Alexis von Poser, von 2014 — 2019 als Kurator der Ethnologie im Landesmuseum Hannover tätig Was ist Ihre Aufgabe im Landesmuseum Hannover? Ich betreue die völkerkundlichen Sammlungen des Landesmuseums. Zu meinen Aufgaben gehören die Erforschung der Sammlungsobjekte und die Entwicklung von Ausstellungen, um die Forschungsergebnisse der Öffentlichkeit zu präsentieren. Zu den besonders […]
Wir fragen Raimund Scherhorn, seit 2011 als Tischlermeister im Landesmuseum Hannover tätig Was ist Ihre Aufgabe im Landesmuseum? Kurz gesagt, bin ich für alle Belange rund um das Thema Holz sowie Arbeiten daran und damit zuständig. Genauer gesagt, erschaffe ich in Rücksprache mit Kuratoren und Restauratoren, Präsentationsmöglichkeiten für Kulturgüter der unterschiedlichsten Art. So rahme ich […]
Tierpfleger Andreas und Elias stellen den »Museumszoo« vor So manchen MuseumsbesucherInnen geht es wie mir. Auch sie reiben sich erstaunt die Augen, wenn sie das erste Mal die NaturWelten betreten. Tiere im Museum? Ja, genau! Das Landesmuseum Hannover ist nicht nur ein Museum, sondern auch ein eingetragener Zoo. Unsere Tierpfleger kümmern sich täglich um über […]
Ein Kunstwerk hat viel zu erzählen Von den Techniken und Materialien seiner Herstellung, von seiner ursprünglichen Funktion und Bedeutung, aber auch von seinem oft wechselvollen Schicksal im Verlauf der Jahrhunderte. Das Hauptaltarretabel aus der St. Michaeliskirche in Lüneburg, die sogenannte »Goldene Tafel«, erzählt von sakraler Bedeutung und herausragender künstlerischer Fertigkeit, aber auch von spektakulärer Beraubung […]
Wir fragen Kerstin Schmidt, seit 2013 als Fotografin im Landesmuseum Hannover tätig Warum sind Sie Fotografin geworden? Das war eine Mischung aus Interesse an Technik im Allgemeinen und der Fotografie im Speziellen. Ich hab schon als Kind alles auseinander gebaut, nur um heraus zu finden, wie es funktioniert. Dazu kam mein privates Interesse für Fotografie […]
Wir fragen Christophe Houlgatte, seit 2001 als Zoologischer Präparator der Naturkunde im Landesmuseum Hannover tätig Was sind die Aufgaben eines zoologischen Präparators? Meine Hauptaufgabe ist das Sammeln und Bewahren von biologischen Objekten. Wir haben eine riesige Sammlung von zoologischen Präparaten – vom Kolibri bis zum Wasserbüffel ist alles dabei. Darunter sind auch Stücke, die einen […]