• Über Uns
  • Kontakt
  • Fragen + Antworten
  • Natur
  • Menschen
  • Kunst
  • WeltenMuseum
  • Über Uns
  • Kontakt
  • Fragen + Antworten
  • Natur
  • Menschen
  • Kunst
  • WeltenMuseum
Die WeltenReise
Ob Seepferdchen, Dinosaurier, die Geschichte der Menschen oder die Kunst der alten und neuen Meister – Kommt mit uns auf eine WeltenReise.
Der WeltenBlog ist ein Ort der Begegnung und gewährt Einblicke hinter die Kulissen des Museums.
Kontakt
Landesmuseum Hannover
Das Weltenmuseum
Willy-Brandt-Allee 5
30169 Hannover

T 0511 9807686
F 0511 9807684
info@landesmuseum-hannover.de
www.landesmuseum-hannover.de

Impressum
Datenschutz
Die WeltenBilder

landesmuseum_hannover

Das größte staatliche Museum Niedersachsens für Kunst, Ethnologie, Archäologie und Naturkunde.

Landesmuseum Hannover
Aus einem grauen Kabinett wurde die »KunstErlebni Aus einem grauen Kabinett wurde die »KunstErlebnisWelt«: Zehn aktivierende Stationen laden Klein und Groß dazu ein, Kunst mit allen Sinnen zu entdecken! 😍 Details aus Gemälden in den KunstWelten schmücken die Wände, Hörstationen lassen Werke lebendig werden und in einem digitalen Spiel kann man sogar selbst die Goldene Tafel restaurieren. Es gibt viel zu erleben – kommt vorbei! ✨

#Hannoverleben #NiedersachsenEntdecken #HannoverMitKind
Sie hat einen Feingehalt von fast 100 Prozent! 
☀️ Die blattdünne Goldscheibe leuchtet nicht nur wie die Sonne, sie ist auch ein Abbild des Gestirns. Ringe von Zacken und Strahlen wechseln einander ab – kunstvoll in die weiche Goldfolie ziseliert. Vielleicht diente sie einem Priester als Schmuck, vielleicht leuchtete sie auch als Gestirn auf einem Sonnenwagen. Sie gilt in jedem Fall als besonders anschauliches Sinnbild der Sonnenverehrung während der Bronzezeit. Nach Gebrauch kam sie vielleicht als Opfer oder Grabbeilage in den Boden, das legen ihr anhaftende Spuren nahe: Das Gewicht der Erdschichten drückte sie platt und Sandkörner prägten sich in die Goldfolie.

⛏️ Um 1910 beförderte sie der Moorbauer Vitus Dirks beim Ausschachten eines Grabes ans Tageslicht, ohne das Wissen, dass es sich um Gold handelte, wurde die Goldscheibe mit anderen Kuriositäten in der guten Stube aufbewahrt. Über Umwege kam die Scheibe 1926 in das Landesmuseum Hannover. Erst durch einen Zeitungsaufruf erfuhr Vitus Dirks, dass er einen wahren Schatz gefunden hatte. Unterstützt vom Dorfpastor erzählte er von der Entdeckung der Scheibe und wurde im bettelarmen Moordorf zur Legende.

⁉️ Allerdings gibt die außergewöhnliche Reinheit des Goldes noch Rätsel auf, da es in der Natur fast nicht vorkommt. Manche glauben daher, dass dieses Gold erst um 1910 hergestellt worden ist. Experimente zeigen jedoch, dass so reines Gold auch mit bronzezeitlichen mitteln geläutert werden kann. Vor allem aber lassen sich die Spuren auf der Scheibe nur erklären, wenn sie in der Bronzezeit hergestellt, benutzt und im Boden vergraben worden ist.

Goldscheibe von Moordorf
Frühe bis Ältere Bronzezeit,
ca. 1800–1500 v. Chr.
Gold 24 K
Durchmesser ohne Laschen: ca. 14,5 cm
Dicke: <200 Mikrometer
Fundort: Moordorf (Ldkr. Aurich)

#Hannoverleben #NiedersachsenEntdecken #Archäologie
Das Programm der Woche im Landesmuseum Hannover: A Das Programm der Woche im Landesmuseum Hannover:
Auf Kinder warten spannende Ferienprogramme, die sie in den Regenwald, die Tiefsee, in die Steinzeit oder zurück in die Zeit der Dinosaurier reisen lassen! 
➡️ Bitte beachtet die weiteren Informationen zu Alter + Anmeldung auf unserer Website.

Erwachsene können bei einer Kurator*innenführung den Saal »Sammlungsgeschichte(n)« kennenlernen: Die Führung stellt spannende Objektbiografien und aktuelle Forschungsergebnisse zur Herkunft von Sammlungen der Landesgalerie und Ethnologie vor. Außerdem erwartet sie eine Lesung sowie eine öffentliche Führung zu Lovis Corinth. Und auch die Highlights der Barocksammlung können am Sonntag in einer Führung bestaunt werden.

Wir wünschen euch viel Spaß! Alle weiteren Informationen gibt es im Quartalsprogramm auf unserer Website (Link in der Bio). 

#HannoverMitKind #Hannoverleben #NiedersachsenEntdecken
Blick hinter die Kulissen 👀 ✨ Vor drei Wochen Blick hinter die Kulissen 👀
✨ Vor drei Wochen haben wir die neuen KunstWelten vollständig eröffnet und präsentieren euch seitdem auch die »Neuen Meister« unserer Sammlung. 
🔨 Dafür haben wir zahlreiche Bilderschilder an die Wände genagelt, auf denen ihr neben Künstler und Datum auch kurze Texte zu den Werken findet. 
❓Habt ihr die KunstWelten bereits besucht? 

📌 Kommt Dienstags bis Sonntags, 10–18 Uhr bei uns im Landesmuseum Hannover vorbei und entdeckt Meisterwerke vom Mittelalter bis zum Beginn der Moderne. 

#Hannoverleben #NiedersachsenEntdecken #Hannoverkultur
mehr Auf Instagram folgen
Follow

Betrachte die Welt mal anders.

Allgemein / Hinter den Kulissen / WeltenMuseum

Menschen + Moneten

Wir fragen Stephanie Versümer, Leiterin für Finanzen + Verwaltung, seit 2006  am WeltenMuseum tätig. Was sind Ihre Aufgaben im WeltenMuseum? Mein Aufgabenbereich lässt sich grob mit den Stichworten Personal und Finanzen überschreiben. Dazu gehört alles rund um Einstellungsverfahren, Personalangelegenheiten der Beschäftigten, Überwachung der Finanzen, Fördermittel und Verwendungsnachweise, Durchführung der Kosten-Leistungs-Rechnung und vieles mehr. Wo liegt der […]

10 Monaten von WeltenTeam 0 Weiterlesen
Allgemein / Hinter den Kulissen / WeltenMuseum

Machine Learning für Alle

Wir fragen Mathias Prinz, seit 2022 als IT-Referent am Landesmuseum Hannover tätig. Was sind Ihre Aufgaben im WeltenMuseum? Im Museum bin ich für den gesamten IT-Betrieb zuständig. Das bedeutet viel strategische Planung, Koordination und die Überwachung des IT-Budgets. Außerdem vertrete ich das Museum in Verbundprojekten zur Digitalisierung. In der täglichen Praxis kümmere ich mich hands-on um […]

11 Monaten von WeltenTeam 0 Weiterlesen
Allgemein / Hinter den Kulissen / WeltenMuseum

Werkstoff fürs Leben

Wir fragen Leo Seimer, seit 2023 als Auszubildener in der Tischlerei des Landesmuseums Hannover tätig. Was gehört zur Ausbildung und was muss man mitbringen, um Tischler zu werden? In meiner Ausbildung befasse ich mich zum Beispiel mit dem Bau von Rahmen, Sockeln und Podesten. Auch der Ausstellungsbau gehört zu unseren Aufgaben. Dabei bauen wir Trennwände auf […]

1 Jahr von WeltenTeam 0 Weiterlesen

Betrachte die Welt mal anders.